
The Open Door - Schlosshoftheater
Wandertheater Ton und Kirschen  
Jagdschloss Grunewald - Schlosshof
Hüttenweg 100
14193 Berlin
Tickets from €18.00
*
Concession price available
Event organiser:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hüttenweg 100, 14193 Berlin, Germany
Event info
Die Zeit, in der wir leben, veranlasste das Ton und Kirschen Theater - welches drei Generationen
umfasst - den Titel seines neuen Projektes zu ändern. Statt JUBILÄUM haben wir es THE OPEN
DOOR gennant. In ihm kann die internationale Theatergruppe sich viel besser wiedererkennen.
Seit 30 Jahren spielte sie - mit wenigen Ausnahmen - unter freiem Himmel, tagsüber oder am
Abend. In verschiedenen Umgebungen wie Städte, Dörfer, Auen und auch auf Äckern baute sie ihre
Bühne vor aller Augen auf. Unsere “Tür” war bisher immer geöffnet, und wir können uns glücklich
schätzen, dass sie weiterhin offen bleiben kann.
Das Projekt THE OPEN DOOR gibt jedem Darsteller die Möglichkeit, eigenen Erfahrungen nachzuspüren,
um diesen Gestalt zu geben. Uns inspirierten zu diesem Thema auch Autoren wie
Shakespeare, Franz Kafka, Joseph Roth, Euripides, Erich Fried, Lewis Caroll, ein Märchen von
Charles Perrault, Rainer Maria Rilke und Gabriel Garcia Marquez.
Es ist eine Kreation, in der wir die wichtigen Themen mit vielfältigen Mitteln ganz nah am
Publikum erzählen, um diese mit ihm zu teilen.
INSZENIERUNG
Margarete Biereye und David Johnston
in Zusammenarbeit mit den
DARSTELLERN
Julie Biereye
Margarete Biereye
David Johnston
Rob Wyn Jones
Nelson Leon
Zina Méziat
Daisy Watkiss
umfasst - den Titel seines neuen Projektes zu ändern. Statt JUBILÄUM haben wir es THE OPEN
DOOR gennant. In ihm kann die internationale Theatergruppe sich viel besser wiedererkennen.
Seit 30 Jahren spielte sie - mit wenigen Ausnahmen - unter freiem Himmel, tagsüber oder am
Abend. In verschiedenen Umgebungen wie Städte, Dörfer, Auen und auch auf Äckern baute sie ihre
Bühne vor aller Augen auf. Unsere “Tür” war bisher immer geöffnet, und wir können uns glücklich
schätzen, dass sie weiterhin offen bleiben kann.
Das Projekt THE OPEN DOOR gibt jedem Darsteller die Möglichkeit, eigenen Erfahrungen nachzuspüren,
um diesen Gestalt zu geben. Uns inspirierten zu diesem Thema auch Autoren wie
Shakespeare, Franz Kafka, Joseph Roth, Euripides, Erich Fried, Lewis Caroll, ein Märchen von
Charles Perrault, Rainer Maria Rilke und Gabriel Garcia Marquez.
Es ist eine Kreation, in der wir die wichtigen Themen mit vielfältigen Mitteln ganz nah am
Publikum erzählen, um diese mit ihm zu teilen.
INSZENIERUNG
Margarete Biereye und David Johnston
in Zusammenarbeit mit den
DARSTELLERN
Julie Biereye
Margarete Biereye
David Johnston
Rob Wyn Jones
Nelson Leon
Zina Méziat
Daisy Watkiss
Terms and conditions
www.spsg.de/aktuelles
www.spsg.de/aktuelles
Event location
Das Jagdschloss Grunewald besitzt gleich mehrere Besonderheiten: Zum einen ist es das älteste erhaltene Schloss ganz Berlins und zum anderen Hochburg für kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen.
Bereits 1542 von Kurfürst Joachim II. erbaut, war das Jagdschloss lange in fürstengeschlechtlichem Besitz. Bis 1926 nutzte die Königsfamilie das Gebäude, bevor es dann zur Enteignung kam und das Schloss in staatliches Eigentum umgewandelt wurde. Seitdem erfolgt die Umfunktionierung in ein Museum. Heute ist im Erdgeschoss eine Ausstellung über die Geschichte des Schlosses und im Obergeschoss eine über bedeutende Persönlichkeiten der preußischen Geschichte zu bewundern. Als außerordentliches Highlight gilt aber nach wie vor der einzigartige Renaissancesaal, der mit seinem prachtvollen Dekor eine erhabene Atmosphäre erzeugt.
Das Jagdschloss Grunewald erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die nächstgelegene Haltestelle in einer viertel Stunde zu Fuß. Für Anreisende mit dem Auto steht eine kleine Anzahl an Parkplätzen direkt vor Ort zur Verfügung, halten Sie sonst in der angrenzenden Umgebung Ausschau.
Bereits 1542 von Kurfürst Joachim II. erbaut, war das Jagdschloss lange in fürstengeschlechtlichem Besitz. Bis 1926 nutzte die Königsfamilie das Gebäude, bevor es dann zur Enteignung kam und das Schloss in staatliches Eigentum umgewandelt wurde. Seitdem erfolgt die Umfunktionierung in ein Museum. Heute ist im Erdgeschoss eine Ausstellung über die Geschichte des Schlosses und im Obergeschoss eine über bedeutende Persönlichkeiten der preußischen Geschichte zu bewundern. Als außerordentliches Highlight gilt aber nach wie vor der einzigartige Renaissancesaal, der mit seinem prachtvollen Dekor eine erhabene Atmosphäre erzeugt.
Das Jagdschloss Grunewald erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die nächstgelegene Haltestelle in einer viertel Stunde zu Fuß. Für Anreisende mit dem Auto steht eine kleine Anzahl an Parkplätzen direkt vor Ort zur Verfügung, halten Sie sonst in der angrenzenden Umgebung Ausschau.
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100
14193 Berlin