Famine et vautours - Hunger und Geier - Ein Theaterprojekt mit Studierenden der Universität Lomé in Togo

Jagdschloss Grunewald - Schlosshof
Hüttenweg 100
14193 Berlin

Event organiser: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hüttenweg 100, 14193 Berlin, Germany

Select quantity

Currently no tickets available.

Event info

Zu hohe Lebenserhaltungskosten sind nicht nur eines der drängensten Themen der Menschen in Togo. Im Gegenteil breitet sich dieses Problem weltweit mit zunehmend längeren Tentakeln in alle Lebensbereiche aus.

Eine intensive Recherchearbeit sowie Erkundungsbesuche in verschiedene Bereiche der Gesellschaft fanden Eingang in dieses spannende und hochaktuelle Theaterprojekt, welches unter der künstlerischen Leitung von Marléne Douty mit den Studierenden der neuen Abteilung Master Professionnel Théâtre Education an der Fakultät für Künste und Sprachen der Université de Lomé in Togo entstand.

Das Ergebnis ihrer Abschlussarbeit präsentieren sie in einem zeitgenössischen Theaterstück in dramaturgisch aufeinander aufbauenden Bildern, Texten, Musik und Tänzen. Die kurzen Textpassagen werden im Verbund verschiedener Sprachen (Englisch, Französisch, Ewe, Kabiyé) vermittelt und dadurch auch für ein internationales Publikum nachvollziehbar.

Die Universität Lomé in Togo und die Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) verbindet seit 2018 eine intensive Kooperation.
Über die Förderung des DAAD konnten 2020 Studierende der hmt Rostock einen Einblick in die Arbeit der Studierenden der Universität Lomé gewinnen. Im Juli 2023 soll im Rahmen dieses Gastspiels im Jagdschloss Grunewald und einem Semniar an der hmt Rostock ein Gegenbesuch initiiert werden.

Famine et Vautours is a theatrical performance under the artistic direction of Marléne Douty and which involves the very first batch of students in the Master Professionnel Théâtre Education at the Faculty of Arts and Languages, Université de Lomé, Togo. This collective creation is the result of a theatrical research process on the theme of the high cost of living in Lomé. The entire group explored this theme which is one of the most pressing topics in Togo and around the world, with tentacles spreading across all walks of life. Indeed, at a time when the prices of basic necessities continue to soar and when famine threatens the world, we went to the neighborhoods to question about the daily lives of the populations of Lomé. These exploratory visits on the ground gave birth to beautiful texts, beautiful dances, beautiful songs, beautiful bodily performances that have been treated according to performative dramaturgy.

Event location

Das Jagdschloss Grunewald besitzt gleich mehrere Besonderheiten: Zum einen ist es das älteste erhaltene Schloss ganz Berlins und zum anderen Hochburg für kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen.

Bereits 1542 von Kurfürst Joachim II. erbaut, war das Jagdschloss lange in fürstengeschlechtlichem Besitz. Bis 1926 nutzte die Königsfamilie das Gebäude, bevor es dann zur Enteignung kam und das Schloss in staatliches Eigentum umgewandelt wurde. Seitdem erfolgt die Umfunktionierung in ein Museum. Heute ist im Erdgeschoss eine Ausstellung über die Geschichte des Schlosses und im Obergeschoss eine über bedeutende Persönlichkeiten der preußischen Geschichte zu bewundern. Als außerordentliches Highlight gilt aber nach wie vor der einzigartige Renaissancesaal, der mit seinem prachtvollen Dekor eine erhabene Atmosphäre erzeugt.

Das Jagdschloss Grunewald erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die nächstgelegene Haltestelle in einer viertel Stunde zu Fuß. Für Anreisende mit dem Auto steht eine kleine Anzahl an Parkplätzen direkt vor Ort zur Verfügung, halten Sie sonst in der angrenzenden Umgebung Ausschau.
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100
14193 Berlin